Die Ausbildung zum Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik
1. Berufsschule
Ø Außenstelle der BSZ Oskar-von-Miller in SAD
Ø Neunburg ist Sprengelschule für die Landmaschinenmechaniker aus der Oberpfalz
Ø Adresse:
Berufliches Schulzentrum Oskar-von-Miller, Außenstelle Neunburg v. W.
Amberger Straße 19 – 21
92431 Neunburg vorm Wald
Telefon: 09672 926250
Fax: 09672 9262526
E-Mail: nen@bsz-sad.de
2. Räumliche und maschinelle Ausstattung
Ø neue Werkstätten und Maschinen
Ø EDV-Raum: jeder Rechner hat Internetzugang
Ø modern eingerichtetes Schülerheim mit circa 80 Heimplätzen
– Anspruchsberechtigung: tägliche Hin- und Rückfahrt über 3 Stunden Fahrtzeit
oder 12 Stunden Abwesenheit vom Wohnort
– Eigenanteil von 5,10 Euro täglich
3. Verlauf der schulischen Ausbildung
Dauer: 3 ½ Jahre
Im ersten Ausbildungsjahr besucht der Azubi die für ihn zuständige Berufsschule in den Landkreisen des Betriebssitzes im Teilzeitunterricht (1 ½ Tage /Woche). In den weiteren 2 ½ Jahren – in den sogenannten Fachklassen – besucht der Azubi im Blockunterricht (12 Wochen/Jahr) die Außenstelle Neunburg v. W. der Berufsschule Schwandorf.
4. Übersicht über die Lernfelder
Jahrgangsstufe 10
Warten und Pflege von Fahrzeugen oder Systemen |
Prüfen und Instandsetzen elektrischer und elektronischer Systeme |
Demontieren, Instandsetzen und Montieren von fahrzeugtechnischen Baugruppen oder Systemen |
Prüfen und Instandsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen |
Jahrgangsstufe 11
I In- und Außerbetriebnehmen und Übergeben von Maschinen, Geräten und Anlagen der
Landmaschinentechnik |
Prüfen und Instandsetzen von fahrzeugtechnischen Systemen |
Herstellen von Bauteilen für Maschinen, Geräte und Anlagen |
Prüfen und Instandsetzen von hydraulischen Steuerungs- und Regelungssystemen |
Instandhalten von Verbrennungsmotoren |
Jahrgangsstufe 12/13
Prüfen und Instandsetzen von Kraftübertragungssystemen an Maschinen und Geräten |
Prüfen und Instandsetzen von komplexen Steuerungs- und Regelungssystemen |
Instandhalten von Fahrwerken an Maschinen und Geräten |
Instandsetzen von Maschinen, Geräten und Anlagen der Landmaschinentechnik |
5. Stundentafel
Allgemeinbildung: 3 Std. Religion
3 Std. Deutsch
3 Std. Sozialkunde
2 Std. Sport
Lernfelder: 28 Std.
Gesamtsumme: 39 Std.
Lehrgänge:
eine Woche Landshut: Hydraulik
eine Woche Landhut: Elektrik/Elektronik
eine Woche Cham: Maschinentechnik